Was bedeutet interdisziplinäre Viszeralmedizin?
Eine Vielzahl von Erkrankungen des
Magen-Darm-Trakts einschließlich der Speiseröhre, der Leber, der Gallenblase
und Gallenwege sowie des Pankreas betreffen Gastroenterologie und Viszeralchirurgie
gleichermaßen. Eine effiziente Diagnosefindung und Therapieentscheidung
erfordert daher die interdisziplinär abgestimmte Kompetenz verschiedener
Fachbereiche. Eine besondere Stärke des Gemeinschaftskrankenhauses ist die enge
Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen für Allgemeine Innere Medizin /
Gastroenterologie (Prof. Dr. Dumoulin), Allgemein- und Viszeralchirurgie (PD
Dr. Sido), Diagnostische und Interventionelle Radiologie (PD Dr. Textor) sowie
Gynäkologie und Geburtshilfe (Dr. Roos). Für alle gastrointestinalen Krebserkrankungen
erstellen wir Behandlungskonzepte in unserer wöchentlichen Interdisziplinären
Tumorkonferenz Bonn Innenstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Ambulante
Hämatologie und Onkologie (PD Dr. Vaupel, PD Dr. Robertz-Vaupel, Prof. Dr.
Verbeek), der Strahlentherapie der Robert Janker Klinik (Prof. Dr. Baumert, PD
Dr. Kovacs) und dem Institut für Pathologie Bonn-Duisdorf (Dr. Várnai-Händel).
Bei der Vielzahl der
Krankheitsbilder sprechen Chirurgen und Internisten die Behandlungspfade gemeinsam
ab. In der Notambulanz werden Patienten mit unklaren Bauchbeschwerden
grundsätzlich von Ärzten beider Fachrichtungen – gegebenenfalls unter
Hinzuziehung der Abteilung für Gynäkologie – evaluiert. Art und Umfang der Diagnostik werden interdisziplinär
abgestimmt, das Behandlungskonzept gemeinsam erstellt und komplexe
Krankheitsbilder im Verlauf fachübergreifend betreut. So
werden unnötige oder doppelte Untersuchungen vermieden, ebenso überflüssige
Verlegungen und Informationsverluste. Oftmals führen Internisten und
Chirurgen
Untersuchungen gemeinsam durch, egal ob letztlich operiert werden muss oder
nicht. Besondere Schwerpunkte liegen in der diagnostischen und
interventionellen gastroenterologischen Endoskopie (einschließlich der
organerhaltenden endoskopischen Entfernung von Krebserkrankungen des
Magen-Darm-Trakts in ganz frühen Stadien), in der minimal invasiven Chirurgie
(„Schlüssellochchirurgie“) bis hin zur hochkomplexen Viszeralchirurgie (Operationen
an Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, Leber). So können wir am Gemeinschaftskrankenhaus das
komplette Behandlungsspektrum der Viszeralmedizin anbieten und auf dieser Basis
individuell für jeden Patienten das optimale Therapiekonzept erstellen.
Speiseröhre
Magen und Zwölffingerdarm
Bauchspeicheldrüse
(Pankreas)
Leber
Gallenblase und Gallenwege
Dünndarm, Dickdarm und
Enddarm
Notfall-Behandlung
Patienten können im Notfall rund um die Uhr in unserer Notaufnahme,
Haus St. Elisabeth, vorgestellt werden. Der Kontakt erfolgt telefonisch
über
Tel.: +49 228 508-7244 (Notaufnahme) oder
Tel.: +49 228 508-7059 (Dienstarzt Viszeralchirurgie)
Ambulante Behandlung
Gesetzlich krankenversicherte Patienten können auf Überweisung von folgenden Fachärzten ambulant vorgestellt werden:
Chirurgen
Orthopäden
Gastroenterologen
Onkologen / Hämatologen
Strahlentherapeuten
Nuklearmedizinern
Wir bitten, den Überweisungsschein und
alle relevanten Unterlagen (Endoskopie, Röntgenbilder, Befunde,
Medikamentenliste, etc.) mitzubringen.
Die telefonische
Terminvereinbarung erfolgt über die Leitstelle der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Frau Kley und Frau Holly
Tel.: +49 228 508-1573
Fax: +49 228 508-1576
Privatambulanz
Die Terminvereinbarung für die Privatsprechstunde erfolgt über das
Sekretariat der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Frau Daufenbach
Tel.: +49 228 508-1571
Fax: +49 228 508-1576
E-Mail: chirurgie@gk-bonn.de
Stationäre Aufnahme
Anmeldungen zur direkten stationären Aufnahme erfolgen bitte über das
Sekretariat der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Frau Daufenbach
Tel.: +49 228 508-1571
Fax: +49 228 508-1576
E-Mail: chirurgie@gk-bonn.de
Termine vereinbart in der Regel der Hausarzt mit uns. Wir bitten
Patienten, sich zum geplanten stationären Aufnahmetermin mit dem roten
Einweisungsschein um 09:30 Uhr in der Zentralen Patientenaufnahme
melden.
Vor- und nachstationäre Behandlung
Vorstationäre Behandlung
Bei kleinen operativen Eingriffen werden die erforderlichen Abklärungen
(Blutentnahme, Aufklärungsgespräche) ambulant durchgeführt. Die
stationäre Aufnahme erfolgt am Morgen des OP-Tages. Der vorstationäre
Termin wird in der Regel im Rahmen einer ambulanten Vorstellung mit dem
Patienten persönlich vereinbart.
Nachstationäre Behandlung
Dies ist eine ambulante Behandlung innerhalb von 2 Wochen nach
Abschluss des stationären Aufenthaltes. Der nachstationäre Termin wird
in der Regel vor Entlassung mit dem Patienten persönlich vereinbart.
Patienten zur vor- oder nachstationären Behandlung melden sich bitte an der
Leitstelle der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Frau Kley und Frau Holly
Tel.: +49 228 508-1573
Fax: +49 228 508-1576
Fortbildungen der Abteilung für Innere Medizin und Gastroenterologie und der Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie
Viszeraledizinische Symposien 2019:
Am 13.03.2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr (Thema wird noch bekannt gegeben.)
Am 11.09.2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr (Thema wird noch bekannt gegeben.)
Arzt Patienten Seminar 2019:
"Darmkrebs - Vorsorge und Behandlung"
Am 20.03.2019 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Konferenzraum des Hauses St. Elisabeth
"Sodbrennen und Schluckstörungen"
Am 12.06.2019 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Konferenzraum des Hauses St. Elisabeth
"Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Spezielle Aspekte der Therapie"
Am 25.09.2019 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Konferenzraum des Hauses St. Elisabeth
Endoskopiekurse 2019:
Workshop ESD
Am 16.02.2019 von 09:00 bis 16:00 Uhr (am Organmodell)
Workshop ESD
Am 06.05.2019 mit Prof. Dr. Oyama/Dr. Takahashi (inkl. Abendsymposium)
Weitere Veranstaltungen:
Prof. Dr. Dumoulin wird als Referent beim Internisten Update 2019 (Gastroenterologie I) teilnehmen.
https://internisten-update.com/programm/
Prof. Dr. Dumoulin wird bei einem Vorbereitungskurs für PJler, auf das Staatsexamen, die Prüfungssimulation Gastroenterologie durchführen.
https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/2019-02/Agenda%20M3%20intensiv%20Frankfurt.pdf
Chefarzt Innere Medizin
Haus St. Elisabeth / Prinz-Albert-Str. 40
53113 Bonn
Tel: Durchwahl:+49 228 508-1561 / Terminvereinarung:+49 228 508-7274
Fax: Durchwahl:+49 228 508-1562 / Terminvereinbarung:+ 49 228 508 1610
inneremedizin@gk-bonn.de
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie
Haus St. Elisabeth / Prinz-Albert-Str. 40
53113 Bonn
Tel: +49 228 508-1571
Fax:+49 228 508-1576
chirurgie@gk-bonn.de