Zur Unternehmensseite
Gynäkologie
Minimal-invasiv
Dysplasie
Kontinenztherapie
Gynäkologie

Moderne Medizin für die Frau

Unser urodynamischer Messplatz bietet alle Möglichkeiten modernster und schonender Diagnostik.
Unser urodynamischer Messplatz bietet alle Möglichkeiten modernster und schonender Diagnostik.

Unser erklärtes Ziel ist eine moderne Medizin für die Frau. Das Spektrum unserer gynäkologischen Abteilung umfasst alle gängigen und speziellen Operationsverfahren im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane. Unsere Ärzte wenden dabei alle Eingriffe und modernen Behandlungsmethoden an, die das Fachgebiet der Frauenheilkunde umfassen. Eine ganz besondere Bedeutung kommt hierbei der Endoskopie - minimal-invasive Chirurgie (MIC) zu: In diesem Gebiet genießt die Klinik überregionale Anerkennung und Bedeutung. Chefarzt Dr. med. Roos ist MIC III zertifiziert. Damit gehört er zu den nur 70 Gynäkologen bundesweit, die dieses Zertifikat vorweisen können. Es bescheinigt Dr. med. Roos besondere Expertise und Erfahrung auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie in der Gynäkologie.

Die Anwendung der Laparoskopie (Bauchspiegelung) in der Therapie gutartiger Prozesse wie zum Beispiel bei Myomen, also bei Muskelknoten der Gebärmutter oder Zysten am Eierstock, ist als Standard etabliert. Neben den in den letzten Jahren an Bedeutung gewinnenden Gebärmutterhals erhaltenden Operationen, der sogenannten laparoskopischsupracervikalen Hysterektomie (LASH), führen wir die Entfernung der gesamten Gebärmutter ebenfalls laparoskopisch durch (TLH). Auf Grund unserer Expertise wird die Indikation zum Bauchschnitt, insbesondere bei bösartigen Erkrankungen der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses, aber auch bei Uterus myomatosus, zur Ausnahme (<1%). Neben dem Einsatz der Endoskopie bei Krebserkrankungen werden komplexe Operationen bei Endometriose oder angeborener Fehlbildungen der Gebärmutter oder Scheide auch minimal-invasiv durchgeführt.

Diese sogenannte Schlüssellochtechnik wenden wir bei Behandlung von Blutungsstörungen ebenfalls vaginal, also von der Scheide aus, an. Die operative Hysteroskopie bietet häufig die Möglichkeit, die Gebärmutter zu erhalten. Ein Großteil dieser Operationen kann ambulant durchgeführt werden, was nach entsprechender Beratung mit der Patientin abgesprochen wird.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von chronischen wiederkehrenden Infektionen und Hautveränderungen des inneren und äußeren Genitals, insbesondere Zellveränderungen am Gebärmutterhals, der sogenannten Dysplasie. In einer Spezialsprechstunde werden mit besonderen diagnostischen Verfahren (Video-Kolposkopie) die Patientinnen den entsprechenden Therapien zugeführt. Bei den zunehmend jüngeren Patientinnen werden schonende Verfahren - wie zum Beispiel die gezielte Entfernung der zellveränderten Bereiche mittels Elektroschlinge anstelle der Messerkonisationen - durchgeführt, um eine geringere Rate an Komplikationen auch im Bezug auf eine spätere Schwangerschaft zu erzielen. Auch zu diesem Thema haben wir für Sie eine Informationsbroschüre angefertigt: "Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dysplasie (Zellveränderungen) in der Gynäkologie".

Ein weiterer Fokus in der klinischen Tätigkeit ist die Beckenbodenschwäche mit Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz. Diese Themen, unter dem Begriff der Descensus-Chirurgie und Uro-Gynäkologie zusammengefasst, betreffen Frauen aller Altersgruppen, die oft erst nach erheblichen Einbußen der Lebensqualität den Frauenarzt aufsuchen. Unser Ziel ist es, nach umfassender Anamnese und gründlicher Diagnostik die Patientin einer konservativen (z. B. Medikamente) oder operativen Therapie zuzuführen. Neben den klassischen OP-Verfahren kommen auch hier moderne Verfahren, zum Beispiel die Schlingenoperation (TVT-0) zum Zuge.

Diagnostik und Behandlungsschwerpunkte

  • Myomtherapie operativ organerhaltend, bevorzugt endoskopisch oder Myomembolisation
  • Gebärmutterentfernung komplett oder mit Erhalt des Gebärmutterhalses (LASH), bei gutartigen Befunden kann fast immer ein Bauchschnitt vermieden werden
  • Alle Formen der vaginalen und endoskopischen Gebärmutterentfernung
  • Minimal-invasive Eingriffe (Bauch- und Gebärmutterspiegelung)
  • Umfassende Krebstherapie, insbesondere endoskopische Operationen einschließlich notwendiger Lymphknotenentfernung pelvin und paraaortal bei Gebärmutterhals- und Gebärmutterhöhlenkrebs
  • Beim Eierstockkrebs werden ausgedehnte radikale Eingriffe evtl. in Zusammenarbeit mit den Bauchchirurgen des Hauses durchgeführt.
  • Minimal-invasive Therapie von Borderline-Tumoren des Ovars
  • Magnetresonanz- und  Computertomographie im Hause zur Diagnostik bei Krebserkrankungen, Myomen, Endometriose
  • Diagnostik mittels Videokolposkop und Behandlung von Veränderungen am Gebärmutterhals und der Vulva (siehe Dysplasiesprechstunde)
  • Bei bösartigen Erkrankungen der Vulva erfolgen Vulvektomien und Sentinel Lymphknotenentfernungen
  • Diagnostik und Behandlung bei Endometriose, auch ausgedehnter Fälle mit z.B. Befall von Harnleiter, Harnblase und/oder Enddarm
  • Diagnostik und Behandlung bei Inkontinenz, urodynamische Sprechstunde bei Senkungen und Inkontinenz, urodynamischer Messplatz, Einsatz innovativer Operationstechniken mit spannungsfreien Netzen
  • Minimal-invasive Eingriffe am Eileiter bei Kinderwunschproblemen
  • Diagnostik und konservative und operative Therapie bei Fehlgeburten
  • Korrektur von angeborenen Fehlbildungen der Scheide und/oder der Gebärmutter
  • Endoskopische Therapie bei Verwachsungen, auch schwierigster Fälle
  • organerhaltende Operationen der Gebärmutter bei gutartigen Myomveränderungen
  • Endometriumablation bei Blutungsstörungen
  • Hysteroskopische Polyp- und Myomabtragungen
  • Behandlungen von Endometriose, auch schwerster Fälle
  • Organerhaltende Eingriffe bei gutartigen Tumoren der Eierstöcke
  • Operative Behandlungen bei organisch bedingter Harninkontinenz oder bei Senkungsbeschwerden
  • Organerhaltende Eingriffe bei Eileiterschwangerschaften
Minimal-invasiv

Zentrum für Endoskopie - Organerhaltende minimal-invasive Eingriffe

Qualität und langjährige Erfahrung sind die Eckpfeiler der endoskopischen Operationsmethoden am Gemeinschaftskrankenhaus. Jährlich werden allein in der Frauenklinik etwa 700 endoskopische Eingriffe durchgeführt.

Chefarzt Dr. med. Roos ist MIC III zertifiziert. Damit gehört er zu den nur 70 Gynäkologen bundesweit, die dieses Zertifikat vorweisen können. Es bescheinigt Dr. med. Roos besondere Expertise und Erfahrung auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie in der Gynäkologie.

MIC III Zertifikat

Das MIC III Zertifikat wird von der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische und Geburtshilfliche Endoskopie e.V. (AGE) vergeben. Die AGE ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Anwendung und Entwicklung der Methoden der endoskopischen und minimal-invasiven Chirurgie in der Gynäkologie zu fördern. So werden seine Mitglieder fachlich geschult, klinische und wissenschaftliche Projekte werden koordiniert, und mittels Zertifizierung wird dazu beizutragen, die Qualität endoskopischer Eingriffe zu sichern.

Ein nach MIC III zertifizierter Operateur erfüllt höchste Anforderungen!

Die AGE überprüft die Qualifikation und Erfahrung von Ärzten in drei Kategorien, wobei das Zertifikat MIC III höchste Anforderungen an die Operateure stellt, sowohl das Spektrum der Operationen betreffend, als auch die Anzahl der Eingriffe.

Zertifiziert werden nur Gynäkologen, die bereits über mehrere Jahre als Operateure aktiv sind und die Entwicklung der minimal-invasiven Chirurgie im Fach der Gynäkologie mitbestimmen. Herr Dr. med. Roos hat in den letzten Jahren einen atraumatischen Aufsatz für den Uterusmanipulator nach Hohl weiterentwickelt, der mittlerweile von einem namhaften Unternehmen produziert wird.  Neben dem breiten Spektrum an Operationen werden aber auch regelmäßige Fortbildungen und wissenschaftliche Leistungen gefordert. Herr Dr. med. Roos gibt regelmäßig Kurse an einem Simulatorzentrum zur Durchführung übungsbetonter, zertifizierter, operativer Fortbildungen.


Anforderungen im Detail:

  • Mitgliedschaft in der AGE
  • Nachweis MIC I und II
  • Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • 800 laparoskopische Eingriffe im Laufe von 5 Jahren aus dem folgenden Repertoire, wobei mindestens 4 verschiedene Operationstypen beinhaltet sein müssen: Endoskopische Form der Hysterektomie (Ausschluß diagnostische LSK + vaginale HE), Myomenukleation (Ausschluß gestielte Myome), Lymphadenektomie pelvin/paraortal, Resektion rektovaginaler Endometriose, Suspensionsoperation, organerhaltende Exstirpation von Ovarialtumoren (Ausschluss Behandlung funktioneller Ovarialzysten), organerhaltende Operation Tubargravidität
  • 100 hysteroskopischen Eingriffen im Laufe von 5 Jahren, wobei mindestens 3 verschiedene Operationstypen beinhaltet sein müssen: Myomresektion, Polypresektion, Septumdissektion, hysteroskopische Endometriumablation, intrauterine Adhäsiolyse bei Adhäsionen III°-IV° nach ESGE
  • Hospitation an mindestens 10 Arbeitstagen an einem oder mehreren Ausbildungszentren der AGE oder Leiter eines ernannten AGE-Ausbildungszentrums
  • Teilnahmebestätigungen für mindestens fünf der folgenden Veranstaltungen: Offizielle AGE-Jahrestagung, Tagung des "Forum operative Gynäkologie" oder AGE zertifizierten Fortbildungsveranstaltung.

Winzige Schnitte - weniger Schmerzen
Die endoskopische Operationstechnik ermöglicht es heute in den meisten Fällen einen großen Bauchschnitt zu vermeiden und hilft so, die Belastungen während der Operation und die Schmerzen danach ausgesprochen gering zu halten. Manche Eingriffe lassen sich auch ambulant durchführen. Auch die rund 250 Eingriffe pro Jahr zur Gebärmutterentfernung werden entweder endoskopisch oder vaginal durchgeführt, ein Bauchschnitt ist mittlerweile eine Rarität - damit liegt unsere Abteilung weit unter der sonst üblichen Rate von 30-40 Prozent Bauchschnittoperationen. Ein großer Vorteil für die Patientinnen, die schon nach wenigen Tagen die Klinik verlassen können.

Laparoskopie

Die Bauchspiegelung (Laparoskopie) kommt u.a. bei Eierstockzysten, Eileiterschwangerschaften, Sterilitätsproblemen, Endometriose, Myomen, Verwachsungen, zur Gebärmutterentfernung und bei bösartigen Erkrankungen der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses zur Anwendung.

Hysteroskopie

Die Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie), sowohl diagnostisch als auch operativ, kommt bei Myom-/ Polypentfernung, Behandlung von Fehlbildungen (Septum der Gebärmutterhöhle) und Verwachsungen, Schleimhautabtragung (Endometriumablation) zum Einsatz. Sie ist weiterhin ein Instrument zur Abklärung von Blutungsstörungen in den Wechseljahren und auch in der Menopause. Weiterhin kommt sie bei eingen Fällen von Fehlgeburten zur Anwendung. Durch den Einsatz von modernen bipolaren Resktoskopen wird das operative Risiko für die Patientinnen minimiert.

Endometriose

Bei der Endometriose findet sich Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) sehr ähnlich ist, außerhalb der Gebärmutterhöhle. Endometriose ist eine gutartige, oft aber chronisch verlaufende Erkrankung von Frauen während ihrer geschlechtsreifen Jahre.  Die Ursachen der Endometriose sind bis heute noch nicht geklärt. Wie stark die Symptome der Endometriose sind, ist sehr unterschiedlich. Es dauert oft Jahre bis die Diagnose gestellt wird. Am Gemeinschaftskrankenhaus bieten wir alle modernen diagnostischen Verfahren, um einen Verdacht auf Endometriose abzuklären.

Myomtherapie

Die Abteilung für Gynäkologie genießt überregional und selbst international eine hohe Reputation bei der Therapie von Myomen, der häufigsten gutartigen Erkrankung der Gebärmutter. Wir können garantieren, dass wir organerhaltend behandeln, falls dies gewünscht wird und sinnvoll ist.

Je nach Größe, Lage und Anzahl der Myome können wir über eine Bauch- oder Gebärmutterspiegelung operieren oder der Operateur entfernt in Ausnahmefällen die Myome schonend über einen kleinen Bauchschnitt. Nach mittlerweile fünf Jahren Tätigkeit hier im Haus sind wir stolz darauf, dass schon mehrere Frauen nach einer Myomoperation im Haus St. Elisabeth anschließend ein Kind geboren haben, teilweise nach mehreren Jahren vergeblichen Kinderwunsches. Selbst bei größten Myomen und gewünschter Entfernung der Gebärmutter lässt sich dies endoskopisch meist durchführen.

Alternativ wird in Zusammenarbeit mit PD. Dr. Textor, Chefarzt der Abteilung für Radiologie und Spezialist für interventionelle Radiologie auch die Embolisation von Myomen durchgeführt. Dieses Verfahren sollte allerdings bei bestehendem Kinderwunsch eher gegenüber einer Operation zurückgestellt werden, da nach Embolisation die Durchblutung der Gebärmutter gestört sein kann und das in der Gebärmutter verbleibende Myom die Entwicklung einer Schwangerschaft evtl. stören kann. 

  • Organerhaltende Myomtherapie per Laparoskopie (Bauchspiegelung) oder Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung)
  • Myomembolisation
  • Endoskopische Gebärmutterentfernung
Dysplasie

Dysplasiesprechstunde

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von chronischen wiederkehrenden Infektionen und Hautveränderungen des inneren und äußeren Genitals, insbesondere Zellveränderungen am Gebärmutterhals, der sogenannten Dysplasie.

In einer Spezialsprechstunde werden mit besonderen diagnostischen Verfahren (Videokolposkopie) die Patientinnen den entsprechenden Therapien zugeführt. Bei den zunehmend jünger werdenden Patientinnen werden schonende Verfahren - wie zum Beispiel die gezielte Entfernung der zellveränderten Bereiche mittels Elektroschlinge anstelle der Messerkonisationen - durchgeführt, um eine geringere Rate an Komplikationen auch im Bezug auf eine spätere Schwangerschaft zu erzielen. Auch zu diesem Thema haben wir für Sie eine Informationsbroschüre angefertigt: "Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Dysplasie (Zellveränderungen) in der Gynäkologie".

Hier diagnostizieren und behandeln wir Genitalherpes, Chlamydien, wiederkehrende Pilzinfektionen sowie alle durch Humane Papilloma-Viren (HPV) ausgelöste Krankheiten: Feigwarzen, Krebsvorstufen und bösartige Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs und Schamlippenkrebs.

Krebsvorstufen

Auffälliger Krebsabstrich - so können wir Ihnen helfen

Jede Frau ist verständlicherweise besorgt, wenn ihr Krebsabstrich-Befund "auffällig" ist. Doch das bedeutet nicht gleich, dass sie ernsthaft erkrankt ist. Wenn Sie zu uns kommen, hat man bei Ihnen eine so genannte "Dysplasie" oder Infektion festgestellt. Damit können verschiedene Krankheitsbilder der inneren und äußeren Genitale gemeint sein, von denen einige harmlos sind, andere jedoch gefährlich.

In unserer Dysplasiesprechstunde behandeln wir Zellveränderungen unterschiedlichster Art sowie im weiteren Sinne Infektionen und Hauterkrankungen. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie die äußeren Geschlechtsorgane, die Scheide oder den Gebärmutterhals betreffen. Einige davon können Krebsvorstufen sein, aus denen im Lauf der Zeit ein bösartiger Tumor erwachsen kann. Eine rechtzeitige Behandlung schützt Sie davor. Deshalb ist eine frühe Abklärung so wichtig.

Ursache der meisten gefährlichen Zellveränderungen sind Humane Papilloma-Viren, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden. Rund 80 Prozent aller Frauen machen irgendwann in ihrem Leben eine solche Infektion durch. Häufig werden sie das Virus wieder von selbst los, manchmal aber nicht - und das kann ernste Folgen haben. Denn einige Erreger-Arten führen zu Zellveränderungen, die sich unbehandelt zu Krebs weiterentwickeln können.

Ablauf der Sprechstunde:
Um herauszufinden, was bei Ihnen konkret vorliegt, wird zunächst eine "normale" gynäkologische Untersuchung durchgeführt. Hierbei entnimmt der Arzt ggf. Abstriche auf Bakterien und Viren sowie Zellabstriche (Pap-Test). Des Weiteren werden der Gebärmutterhals und die Scheide unter der Lupe betrachtet (Videokolposkopie). Bei auffälligen Befunden erfolgt gegebenenfalls eine kleine Gewebeentnahme (Biopsie). Anhand des Ergebnisses, welches an einem zweiten Termin mit Ihnen besprochen wird, wird entschieden, ob abgewartet werden kann oder besser operiert werden sollte. Auch Veränderungen am Scheideneingang werden in dieser Form abgeklärt. Dort erfolgt die Probenentnahme unter Lokalanästhesie.

Falls schwere Zellveränderungen vorliegen und entfernt werden müssen, genügt in der Regel ein ambulanter Eingriff, der meist in Kurznarkose in unserem ambulanten OP-Zentrum im Haus St. Johannes erfolgt. Dabei stehen uns als Klinik mikrochirurgische Verfahren wie Gebärmutterspiegelung, Lasertherapie oder Elektroschlingentherapie (LEEP) zur Verfügung. Hierbei kann man die Veränderung sehr gezielt entfernen. So wird das gesunde Gewebe maximal geschont, um das Risiko für spätere Schwangerschaften zu minimieren.

Gebärmutterhalskrebs

In Deutschland erkrankten 2010 etwa 4.700 Frauen am Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). Man unterscheidet zwischen einem lokal begrenzten Tumor, der noch nicht in das umliegende Gewebe eingedrungen ist (in-situ-Karzinom), und einer vollständig entwickelten Krebskrankheit, von der Metastasen ausgehen können (invasives Karzinom). Das mittlere Erkrankungsalter beim invasiven Karzinom beträgt 53 Jahre, beim in-situ-Karzinom 34 Jahre.

Die Prognosen haben sich verbessert:
Die Sterberaten sind seit 1980 ebenfalls deutlich zurückgegangen. Insgesamt sterben in Deutschland derzeit 1.500 bis 1.600 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Vor 30 Jahren waren es noch mehr als doppelt so viele.

Welche Früherkennungsuntersuchungen gibt es?
Als Teil der gesetzlichen Krebsfrüherkennung können Frauen in Deutschland ab dem Alter von 20 Jahren einmal jährlich einen Zellabstrich am Gebärmutterhals (PAP-Abstrich) durchführen lassen. Seit März 2007 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine HPV-Impfung für Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren.

Bei auffälligen Abstrichbefunden wird Ihr/e Frauenarzt/-ärztin Sie in unsere Dysplasie überweisen.

Informationen zum Gebärmutterhalskrebs

Kontinenztherapie

Urogynäkologie

Ein weiterer Fokus in der klinischen Tätigkeit ist die Beckenbodenschwäche mit Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz. Diese Themen, unter dem Begriff der Descensus-Chirurgie und Uro-Gynäkologie zusammengefasst, betreffen Frauen aller Altersgruppen, die oft erst nach erheblichen Einbußen der Lebensqualität den Frauenarzt aufsuchen. Unser Ziel ist es, nach umfassender Anamnese und gründlicher Diagnostik die Patientin einer konservativen (z. B. Medikamente) oder operativen Therapie zuzuführen. Neben den klassischen OP-Verfahren kommen auch hier moderne Verfahren, zum Beispiel die Schlingenoperation (TVT-O) zum Zuge. Aber auch Beckenbodenrekonstruktionen mittels Mesh (Netzeinlagen) gehören zu unserem Repertoire. Diese Verfahren werden minimal-invasiv entweder vaginal oder per Bauchspiegelung durchgeführt.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.